Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die tätliche

  • 1 tätliche Bedrohung

    die tätliche Bedrohung
    assault

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tätliche Bedrohung

  • 2 die Beleidigung

    - {affront} sự lăng mạ, sự lăng nhục, sự sỉ nhục - {despite} sự ghen ghét, sự hiềm khích, sự thù oán, ác cảm, mối tức giận, mối hờn giận, sự khinh miệt, lời sỉ nhục, lời lăng mạ - {indignity} sự làm nhục - {injury} sự làm hại, sự làm tổn hại, sự làm hỏng, điều hại, điều tổn hại, chỗ hỏng, chỗ bị thương, sự xúc phạm, sự vi phạm quyền lợi, sự đối xử bất công - {insult} sự xúc phạm đến phẩm giá, sự chấn thương, cái gây chấn thương - {offence} sự phạm tội, tội, lỗi, sự tấn công, thế tấn công, sự làm bực mình, sự làm mất lòng, sự vi phạm luật lệ, sự vi phạm nội quy, vật chướng ngại = die Beleidigung [für] {libel [on]}+ = die grobe Beleidigung {abusiveness; outrage}+ = die tätliche Beleidigung {assault; battery}+ = die tätliche Beleidigung (Jura) {assault and battery}+ = eine Beleidigung hinnehmen {to sit down under an insult}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Beleidigung

  • 3 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 4 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 5 χείρ

    χείρ, , (1) die Hand, die Faust, auch der Arm; χειρὸς ἑλών, bei der Hand fassend; γέροντα δὲ χειρὸς ἀνίστη, er hob ihn an der Hand hoch; χειρί τέ μιν κατέρεξεν, streichelte ihn mit der Hand; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε, er ließ den Degen aus der Faust fallen. Χεῖρα ὑπερέχειν, ὑπερσχεῖν τινι, die Hand über einen halten, um ihn zu beschützen; χεῖρας ἐπιφέρειν τινί, Hand an einen legen, im feindlichen Sinne; χεῖρας ἀνασχεῖν ϑεοῖς, die Hände zu den Göttern flehend od. betend erheben; χεῖρας ἀείρειν, ἀνατείνειν, ἀναφέρειν, immer als Ausdruck des Flehens; χεῖρας ἀνατείνειν, die Hand emporheben, als Zeichen der Genehmigung und Zustimmung; χεῖρας ὀρέξαι, πετάσαι τινί, εἴς τινα, die Arme gegen einen ausstrecken, ausbreiten, als Ausdruck des Flehens und der Liebe; χεῖρα ὀρέγειν τινί = einem die Hand reichen, sie hilfreich nach ihm ausstrecken, ihm unter die Arme greifen; χεῖρας ἀπέχειν τινός, die Hände von etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen; ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας, etwas unternehmen, angreifen; ἁ χεὶρ τὰν χεῖρα νίζει, eine Hand wäscht die andere; εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν od. ἱκέσϑαι τινί, einem in die Hände kommen, in die Hände od. in die Gewalt jmds geraten; εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν, συνιέναι τινί, mit einem ins Handgemenge kommen, sich tätlich an einander vergreifen; ἐν χειρί, ἐν χερσίν, in der Hand, in der Gewalt; ἐν χερσὶν εἶναι, γίγνεσϑαι = im Handgemenge sein; ἐν χερσί, wie μετὰ χερσὶν ἔχειν = etwas unter Händen haben, womit beschäftigt sein; handhaben, lenken, regieren; διὰ χειρὸς πιπράσκειν, aus freier Hand verlaufen; ἐκ χειρός, aus der Hand, aus freier Hand, dah. aus dem Stegreif, auch vom Kampfe in der Nähe; ἡ ἐκ χειρὸς μάχη, das Handgemenge; ἡ ἐκ χειρὸς ϑεωρία, = das Betrachten in der Nähe; πρὸ χειρῶν, vorhanden, in Bereitschaft, zunächst vorliegend; ὑπὸ χειρός od. χειρῶν, unter den Händen, in der Gewalt, Botmäßigkeit; ὑπὸ χεῖρα ποιεῖσϑαι, unter seine Botmäßigkeit bringen; ὁ ὑπὸ χεῖρα, der Diener; παρέργως καὶ ὑπὸ χεῖρας, = aus dem Stegreife; χεῖρας συμπλέκειν τινί, Freundschaft mit einem schließen. Wie im Deutschen Bezeichnung der Seite durch die Hand; ἐπ' ἀριστερὰ χειρός, zur linken Hand; ποτέρας τῆς χειρός; auf welcher von beiden Seiten?; (2) das Werk od. die Tat der Hände, Ggstz der Worte, gew. im plur.; übh. Tätigkeit, Kraftäußerung der Hände; τῇ χειρὶ χρῆσϑαι, im Ggstz von ἀργὸν ἐπεστάναι, seine Hand brauchen, tätig sein; übh. Kraft, Stärke, Gewalt, weil sie ihren Hauptsitz in den Händen haben. Auch Gewalttat, Schlägerei, Handgemenge; ἐς χειρῶν νόμον ἱκέσϑαι, ins Handgemenge kommen; ἐν χειρῶν νόμῳ ἀπόλλυσϑαι, im Handgemenge umkommen; ἦν ἡ μάχη καρτερὰ καὶ ἐν χερσὶ πᾶσα, es wurde ganz und gar Mann gegen Mann gekämpft; ἦρχε χειρῶν ἀδίκων, er fing die tätliche Beleidigung an; ἐν χειρῶν νόμῳ τὰς πολιτείας διαλύειν, durch das Faustrecht. Tapferkeit od. Kraft; (3) wie das lat. manus, eine Hand voll Menschen, ein Haufe, eine Schar, bes. eine Kriegerschar, Kriegsmacht; μεγάλη χείρ, ein großes Kriegsheer; οἰκεία χείρ = χεὶρ οἰκετῶν, ein Sklavenhaufe; (4) die Hand, die einer schreibt, die Handschrift; übh. die Hand eines Künstlers, die eigentümliche Behandlungsart, Kunstfertigkeit, Stil, Manier eines Künstlers; auch das Kunstwerk selbst, dann immer im plur. Pleonastisch steht der dat. χειρί, χερσίν bei allen Zeitwörtern, die ohnehin schon eine Tätigkeit der Hände in sich schließen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χείρ

  • 6 Bedrohung

    f threat ( für to); die Bedrohung unserer Umwelt durch... the threat to our environment by...; JUR.: tätliche Bedrohung threatening behavio(u)r, criminal assault; unter ständiger Bedrohung leben live under constant threat
    * * *
    die Bedrohung
    threat
    * * *
    Be|dro|hung
    f
    threat (+gen to); (= das Bedrohen auch) threatening (+gen of)

    in ständiger Bedróhung leben — to live under a constant threat

    * * *
    die
    1) (something likely to cause injury, damage etc: Traffic is a menace on narrow roads.) menace
    2) (a threat or show of hostility: His voice was full of menace.) menace
    3) (a source of danger: His presence is a threat to our plan/success.) threat
    * * *
    Be·dro·hung
    f
    1. (Drohung) threat (+ gen to
    2. (das Bedrohen) threat (+ gen of)
    * * *
    die threat (Gen., für to)
    * * *
    Bedrohung f threat (
    für to);
    die Bedrohung unserer Umwelt durch … the threat to our environment by …; JUR:
    tätliche Bedrohung threatening behavio(u)r, criminal assault;
    unter ständiger Bedrohung leben live under constant threat
    * * *
    die threat (Gen., für to)
    * * *
    f.
    threat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedrohung

  • 7 battery

    noun
    1) (series; also Mil., Electr.) Batterie, die

    a battery of specialists(fig.) eine ganze Reihe von Spezialisten

    [assault and] battery — tätlicher Angriff

    * * *
    ['bætəri]
    plural - batteries; noun
    1) (a series of two or more electric cells arranged to produce, or store, a current: a torch battery.) die Batterie
    2) (an arrangement of cages in which laying hens etc are kept.) die Batterie
    3) (a group of large guns (and the people manning them).) die Batterie
    4) (a long series: a battery of questions.) die Reihe
    * * *
    bat·tery
    [ˈbætəri, AM ˈbæt̬-]
    n
    1. (power) Batterie f
    the \battery is [or has gone] dead die Batterie ist leer
    batteries not included ohne Batterien
    rechargeable \battery Akku m, Akkubatterie f
    solar \battery Solarbatterie f
    \battery-operated [or - powered] batteriebetrieben
    2. (large number) Unmenge f
    a \battery of experts eine [ganze] Reihe von Experten
    a \battery of questions eine Unmenge [an [o von]] Fragen
    a \battery of criticism eine Flut von Kritik
    3. (weapons) Batterie f
    assault and \battery (aggression) Bedrohung f mit tätlichem Angriff, tätliche Bedrohung; (harming) Körperverletzung f
    aggravated \battery LAW ≈ gefährliche Körperverletzung
    * * *
    ['btərI]
    n
    (all senses) Batterie f; (fig, of arguments etc) Reihe facademic.ru/3972/assault">assault
    See:
    * * *
    battery [ˈbætərı] s
    1. MIL, HIST Angriff m (mit dem Sturmbock etc)
    2. JUR tätlicher Angriff, tätliche Beleidigung, auch Körperverletzung f
    3. MIL
    a) US Batterie f
    b) Br Artillerieabteilung f, -bataillon n
    c) SCHIFF Geschützgruppe f
    4. MIL US Schussbereitschaft f (eines Gewehrs):
    in battery schussfertig
    5. ELEK Batterie f
    6. Batterie f (von Flaschen, Scheinwerfern, Maschinen etc), auch OPT Reihe f, Satz m, OPT Linsen- und Prismensystem n
    7. AGR Legebatterie f
    8. fig Batterie f, Phalanx f, Reihe f
    9. MUS Batterie f, Schlagzeuggruppe f
    10. PSYCH Testreihe f
    * * *
    noun
    1) (series; also Mil., Electr.) Batterie, die

    a battery of specialists(fig.) eine ganze Reihe von Spezialisten

    [assault and] battery — tätlicher Angriff

    * * *
    n.
    Batterie -n f.

    English-german dictionary > battery

  • 8 Beleidiger

    Beleidiger, auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). [403] Beleidigung, offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. contumelia (ini. Unbill, Ehrenkränkung, cont. Schimpf, den ich zufüge und der mir zugefügt wird). – die mir, dir, jmdm. zugefügte B., iniuria mea, tua, alcis; iniuria mihi, tibi, alci illata: eine B. mit Worten od. eine tätliche, iniuria seu linguā seu manu incussa: Beleidigungen mit Worten odertätliche, rerum verborumque contumeliae: empfindliche Beleidigungen, contumeliarum aculei. – jmdm. eine B. antun; zufügen, s. beleidigen: jmdm. eine B. mit Worten, eine tätliche B. zufügen, s. (mit Worten, tätlich) beleidigen. – etwas als B. ansehen, aufnehmen, alqd iniuriam (esse) iudicare; alqd in od. ad contumeliam accipere. alqd contumeliam (esse) putare (als Schimpf): ich sehe es für eine B. an, daß etc., iniuriam iudico mit folg. Akk. u. Infin.: etwas als persönliche B. ansehen, alqd in contumeliam suam vertere.

    deutsch-lateinisches > Beleidiger

  • 9 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > admonitio

  • 10 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admonitio

  • 11 assault

    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    [ə'so:lt] 1. verb
    1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen
    2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen
    2. noun
    1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall
    2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung
    * * *
    as·sault
    [əˈsɔ:lt]
    I. n
    1. MIL Angriff m (on auf + akk)
    to launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen
    2. (physical attack) Überfall m; LAW tätlicher Angriff, Körperverletzung f
    \assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzung
    aggravated \assault AM schwere Körperverletzung; BRIT gewalttätiger Angriff auf Frauen oder Kinder
    indecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]
    sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht f
    verbal \assault ( fig) verbale Attacke
    3. ( fig: attempted climb) Bestürmung f fig
    an \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingen
    4. ( fig: attempt to eradicate) Bekämpfung f
    an \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus
    5. (attempt to deal with)
    to make an \assault on sth gegen etw akk angehen
    she decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumen
    II. vt
    to \assault sb jdn [tätlich] angreifen
    to indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen
    * * *
    [ə'sɔːlt]
    1. n
    1) (MIL) Sturm(angriff) m (on auf +acc); (fig) Angriff m (on gegen)
    See:
    also academic.ru/88156/indecent_assault">indecent assault
    2. vt
    1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)

    to assault sb with a stickjdn mit einem Stock angreifen

    2) (MIL) angreifen
    * * *
    assault [əˈsɔːlt]
    A s
    1. Angriff m, Überfall m ( beide:
    on, upon auf akk) (beide auch fig):
    come under assault fig unter Beschuss geraten
    2. MIL Sturm m:
    carry ( oder take) by assault erstürmen, im Sturm nehmen;
    assault boat ( oder craft) Landungsboot n, Sturmlandefahrzeug n;
    assault course Br a. allg Hindernisstrecke f;
    assault echelon Sturmwelle f;
    assault gap Sturmgasse f;
    assault gun Sturmgeschütz n;
    assault ship Kampflandungsschiff n;
    assault troops Angriffs-, Stoßtruppen
    3. JUR
    a) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f
    b) auch assault and battery tätliche Beleidigung;
    criminal ( oder indecent) assault unzüchtige Handlung (unter Androhung od Anwendung von Gewalt)
    4. Fechten: Freigefecht n
    5. euph Vergewaltigung f
    B v/t
    1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)
    2. MIL stürmen
    3. JUR tätlich bedrohen oder beleidigen
    4. euph vergewaltigen
    C v/i angreifen
    * * *
    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Angriff -e m. v.
    angreifen v.

    English-german dictionary > assault

  • 12 skirmish

    noun
    1) (fight) Rangelei, die (ugs.); (of troops, armies) Gefecht, das (Milit.)
    2) (fig.): (argument) Auseinandersetzung, die
    * * *
    skir·mish
    <pl -es>
    [ˈskɜ:mɪʃ, AM ˈskɜ:r-]
    I. n MIL Gefecht nt, [tätliche] Auseinandersetzung; ( fig: argument) Wortgefecht nt
    a \skirmish with an enemy patrol ein Gefecht nt mit einer feindlichen Patrouille
    II. vi
    to \skirmish [with sb] MIL sich dat [mit jdm] Gefechte liefern; ( fig: argue) sich dat [mit jdm] heftige Wortgefechte liefern, sich akk heftig streiten
    * * *
    ['skɜːmɪʃ]
    1. n (MIL)
    Gefecht nt, Plänkelei f; (= scrap, fig) Zusammenstoß m
    2. vi (MIL)
    kämpfen; (= scrap, also fig) zusammenstoßen
    * * *
    skirmish [ˈskɜːmıʃ; US ˈskɜr-] MIL
    A s Geplänkel n (auch fig)
    B v/i plänkeln (auch fig)
    * * *
    noun
    1) (fight) Rangelei, die (ugs.); (of troops, armies) Gefecht, das (Milit.)
    2) (fig.): (argument) Auseinandersetzung, die
    * * *
    n.
    Plänkelei f. v.
    plänkeln v.

    English-german dictionary > skirmish

  • 13 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 14 battery

    bat·tery [ʼbætəri, Am ʼbæt̬-] n
    1) ( power) Batterie f;
    the \battery is [or has gone] dead die Batterie ist leer;
    batteries not included ohne Batterien;
    rechargeable \battery Akku m, Akkubatterie f;
    solar \battery Solarbatterie f;
    \battery-operated [or - powered] batteriebetrieben
    2) ( large number) Unmenge f;
    a \battery of experts eine [ganze] Reihe von Experten;
    a \battery of questions eine Unmenge [an [o von] ] Fragen;
    a \battery of criticism eine Flut von Kritik
    3) ( weapons) Batterie f
    assault and \battery ( aggression) Bedrohung f mit tätlichem Angriff tätliche Bedrohung;
    ( harming) Körperverletzung f

    English-German students dictionary > battery

См. также в других словарях:

  • Strafbare Handlungen gegen die Ehre — Eine Beleidigung (im Rechtswesen allgemeiner Ehrabschneidung; auch Invektive, abgeleitet vom lateinischen invectivus, sowie von franz. und engl. invective) im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung …   Deutsch Wikipedia

  • Beleidigung — (Injurie, lat. injuria, Beschimpfung, Ehrenkränkung, Verletzung), jede vorsätzliche und rechtswidrige Willenserklärung, durch die jemand einem andern seine Geringschätzung oder Mißachtung kundgibt. Je nachdem dies durch Tätlichkeiten oder auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klerus — (griech., »Los«, franz. Clergé, engl. Clergy), Benennung des geistlichen Standes in der katholischen Kirche im Gegensatz zu den Laien (s. d.). Der K. allein bildet hier die eigentliche aktive Kirche; der Eintritt in den K. erfolgt durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Percussĭo clerĭci — (lat., »das Schlagen des Geistlichen«), im kanonischen Rechte die tätliche Beleidigung eines Klerikers, die mit der großen Exkommunikation bestraft wird, sobald sie vorsätzlich und mit böswilliger Absicht (suadente diabolo) erfolgt. Der Schutz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole — Die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole oder Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole bzw. Tätliche Angriffe auf Hoheitszeichen ist ein Straftatbestand, der in vielen Ländern verfolgt wird. Er bezeichnet die Beschädigung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Resolution 1727 des UN-Sicherheitsrates — Die Resolution 1727 des UN Sicherheitsrates ist eine Resolution zur Situation in der Elfenbeinküste, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 15. Dezember 2006 auf seiner 5592. Sitzung einstimmig angenommen hat. Mit der Resolution… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zeltmission — Die Deutsche Zeltmission e. V. (dzm) ist ein freies christliches Missionswerk evangelikaler Prägung mit Sitz in Siegen (NRW), das maßgeblich zur Etablierung der Zeltmission in Deutschland beigetragen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigensicherung — Die Eigensicherung ist der aktive Schutz über geeignete vorbeugende Maßnahmen die Gefahren für Leib oder Leben abzuwenden. Die passive Absicherung durch geeignete Schutzkleidung nennt man Eigenschutz. Der Begriff Eigensicherung wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Kräfte Schwalm-Eder — Die Freien Kräfte Schwalm Eder sind ein loser Zusammenschluss von etwa 25–30 Personen[1], die der Neonazi Szene zuzurechnen sind. Sie haben sich in den letzten Jahren im nordhessischen Schwalm Eder Kreis unter anderem durch verbale aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlägerei — Klopperei; Prügelei; Rauferei; Keilerei (umgangssprachlich) * * * Schlä|ge|rei [ʃlɛ:gə rai̮], die; , en: heftige, oft brutale tätliche Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Personen: in eine Schlägerei verwickelt werden; es kam zu einer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»